Neuanfänge: 2,1 Millionen Euro FFA-Förderung für vier Filmprojekte und fünf Drehbücher

Pressemitteilung vom 01.04.2025

In ihrer Widerspruchssitzung – der letzten Fördersitzung nach dem FFG 2024 – hat die FFA-Kommission für Produktions- und Drehbuchförderung insgesamt 2.147.000 Euro für neun Projekte bewilligt. Ein Kinderfilm und drei Spielfilme, darunter neue Projekte von Sonja Heiss und Anne Zohra Berrached, erhalten 2.052.000 Euro Produktionsförderung, drei Drehbücher und zwei Treatments werden mit 95.000 Euro gefördert. Nach acht Jahren, in denen sie über insgesamt 2.327 Förderanträge beriet und 696 Projekte bewilligte, schließt die Kommission mit dieser Sitzung ihre Arbeit ab. Mit dem FFG 2025 wird die abgabefinanzierte Produktions- und Entwicklungsförderung nach dem automatischen Referenzprinzip vergeben, selektive Förderentscheidungen im Rahmen der jurybasierten kulturellen Filmförderung des Bundes treffen neu konstituierte Jurys.

Einige der geförderten Projekte erzählen von Lebensphasen, die mit einem Neuanfang verbunden sind. In Sonja Heiss‘ Komödie „Raging Moms“ (AT) werden vier Frauen jenseits der 40 mit der Midlife-Crisis und dem veränderten Blick auf sich selbst konfrontiert. Das Musik-Drama „Sind so kleine Hände“ (AT) von Anne Zohra Berrached mit Wanda Perdelwitz, Alexander Fehling und Alina Stiegler beleuchtet einen Abschnitt im Leben der Liedermacherin Bettina Wegner, die in ihrer Heimat DDR zur unerwünschten Person erklärt wird. Und in David Nawraths Thriller „Teufelstal“ (AT) versucht ein als Jugendlicher verurteilter Straftäter nach seiner Freilassung, in der Kleinstadt, in der jeder von seinem Verbrechen weiß, wieder Fuß zu fassen. Die Neuinterpretation einer Geschichte, die Generationen von Familien begleitet hat, bietet Florian Dietrichs „Emil und die Detektive“ – nach dem Erfolg von Carolina Hellsgårds „Das fliegende Klassenzimmer“ 2023 die zweite aktuelle Verfilmung eines Kästner-Klassikers.

Drehbuchförderung erhalten u. a. die „Coming-of-Age“-Tragikomödie „Camping Paradiso – Leaving la deutsche vita!“ über eine Mittsechzigerin, die nach dem Tod ihres Mannes ihr Leben plötzlich wieder selbst steuert, sowie die Romanverfilmung „Skandinavisches Viertel“, die eine Berliner Familien- und Stadtgeschichte erzählt.

Die Förderung im Detail:

Produktionsförderung

RAGING MOMS (AT)
Produktion: Wiedemann & Berg Film GmbH
Regie: Sonja Heiss
Drehbuch: Sonja Heiss
Förderung: 584.000 Euro
Vier Frauen, die sich ihren Aufbruch in ein neues Leben einfacher vorgestellt haben. Zwischen nächtlichen Schweißattacken, Existenzängsten und Wutanfällen zeigen sie uns, wie schräg, hot und cool Frauen auch jenseits der 40 sind. 

EMIL UND DIE DETEKTIVE
Produktion: UFA Fiction GmbH
Regie: Florian Dietrich
Drehbuch: Antonia Scheurlen nach dem Roman von Erich Kästner
Förderung: 576.000 Euro            
Generationen von Großeltern, Eltern und Kindern wissen bis heute, was es bedeutet, wenn sie „Parole Emil“ hören. Dann ist es wieder so weit: Emil und die Detektive gehen in Berlin auf Verbrecherjagd. 

SIND SO KLEINE HÄNDE (AT)
Produktion: Wüste Film GmbH
Regie: Anne Zohra Berrached
Drehbuch: Martin Behnke, Wanda Perdelwitz
Förderung: 500.000 Euro            
Während viele DDR-Oppositionelle Anfang der 80er Jahre in die Bundesrepublik ausreisen, hält die bekannte Liedermacherin Bettina Wegner allen Widerständen zum Trotz an ihrer Heimat fest. Obwohl sie schon als junge Mutter ins Gefängnis musste, ist sie weiter davon überzeugt, dass es sich lohnt zu kämpfen, um die DDR zu einer besseren, freieren Gesellschaft zu machen. Doch das Leben als unerwünschte Person des Staates wird für sie und ihre Familie zur Zerreißprobe. Das Projekt erhielt bereits FFA-Drehbuch- und -Fortentwicklungsförderung. 

TEUFELSTAL (AT)
Produktion: 23/5 Filmproduktion GmbH
Regie: David Nawrath
Drehbuch: Paul Salisbury, David Nawrath
Förderung: 392.000 Euro            
Benni Köhler war 17, als er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, nun wird er mit 21 vorzeitig entlassen. Sein älterer Bruder will an alte Zeiten anknüpfen und nimmt ihn unter seine Fittiche. Aber Benni hat sich verändert. Als er auf dem Campingplatz eine junge Frau trifft, die dort allein Urlaub macht, merkt Benni bald, dass diese Begegnung seine Welt ins Wanken bringen wird. 

Drehbuchförderung 

ANTÖNIA – DER SCHIEFE TON
Autor: Daniel Welbat
Produktion: movieCompany Film- und Fernseh GmbH
Förderung: 25.000 Euro
Willkommen in der magischen und durch und durch harmonischen Welt der Töne. Das höchste Gut in ihrer musikalischen Gemeinschaft ist die perfekte Harmonie. Umso größer ist der Schock für die werdenden Eltern und allseits beliebten Töne G und D, als sie eines Tages einen schiefen Ton zur Welt bringen: die kleine Antönia. 

CAMPING PARADISO – LEAVING LA DEUTSCHE VITA!
Autorinnen: Hannah Schweier, Angelika Schwarzhuber
Produktion: HappyDrama GmbH
Förderung: 25.000 Euro
Die Rentnerin Anni entscheidet nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes, allein mit dem Wohnmobil zu ihrem Stammplatz auf dem Camping Paradiso in Italien zu fahren. Bei den Reisevorbereitungen wechselt sie nicht nur im Auto vom Beifahrer- auf den Fahrersitz, sondern findet auch für ihr Leben eine Selbstbestimmung, die sie sich vorher nicht zugetraut hätte. 

SKANDINAVISCHES VIERTEL
Autor: Nicolas Woche nach dem Roman von Torsten Schulz
Produktion: Anna Wendt Filmproduktion GmbH
Förderung: 25.000 Euro
Nach Jahren im Ausland kehrt Matthias Weber ins Skandinavische Viertel zurück. Schon als Zwölfjähriger kannte er jede Straße in diesem Teil Ostberlins an der Mauer. Heute stemmt er sich als selbsternannter Anti-Gentrifizierungs-Makler gegen eine Entwicklung, die er nicht aufhalten kann. 

Treatmentförderung 

DOWN DOG
Autorinnen: Katharina Bischof, Britta Schwem
Förderung: 10.000 Euro
Männer drohen zum schwachen Geschlecht zu werden, und das muss verhindert werden: Unter männlicher Anleitung werden Frauen in speziellen Retreats von ihrer „feministischen Superpower“ geheilt, um in ihre ursprüngliche Rolle in der Gesellschaft zurückgeführt zu werden. 

IST FRAU BAK AUF STATION?
Autorin: Gamma Bak
Produktion: Gamma Bak Filmproduktion
Förderung: 10.000 Euro
Die autobiografische Langzeitbeobachtung über knapp 30 Jahre dokumentiert anhand persönlicher Kranken- und Gerichtsakten ein System von Zwang und Gewalt in der Psychiatrie und stellt damit die Frage nach Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention. 

Genderübersicht* – Produktionsförderung:
32 Anträge
, davon
21 Projekte von/mit Beteiligung einer Autorin
12 Projekte von/mit Beteiligung einer Regisseurin
20 Projekte von/mit Beteiligung einer Produzentin

4 geförderte Projekte, davon
3 Projekte von/mit Beteiligung einer Autorin
2 Projekte von/mit Beteiligung einer Regisseurin

2 Projekte von/mit Beteiligung einer Produzentin

Genderübersicht* – Drehbuchförderung:
23 Anträge
, davon
14 von/mit Beteiligung einer Autorin

5 geförderte Projekte, davon
4 von/mit Beteiligung einer Autorin

*Angaben zu Anträgen und Bewilligungen enthalten Widersprüche

Die Einreich- und Sitzungstermine für die neue jurybasierte Filmförderung des Bundes sind auf der FFA-Website veröffentlicht.

Alle FFA-Förderentscheidungen finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht