FFA-Studie „Der Home-Video-Markt im Jahr 2024“: Verlangsamtes Wachstum

Pressemitteilung vom 03.04.2025

Die Ausgaben für den Kinobesuch und den Kauf, die Leihe oder das Streamen von Home-Video-Produkten liegen 2024 mit 4,5 Mrd. Euro wieder auf Rekordniveau. Das Wachstum um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr hat sich jedoch deutlich verlangsamt; 2023 hatte es noch 13 Prozent betragen.

Auch der reine Home-Video-Markt mit SVoD, Leih- und Kaufvideos erreichte mit 3,7 Mrd. Euro einen neuen Rekordwert und ist 2024 zum achten Mal in Folge gewachsen – das Plus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr fiel zwei Prozentpunkte niedriger aus als 2023. Die digitalen Vertriebsformen SVoD, TVoD und EST verzeichneten weiter Zuwächse, während die physischen Formate (Kauf DVD/Blu-ray) mit 268 Mio. Euro weiter gesunken sind und noch sieben Prozent des Home-Video-Marktes ausmachen.

Dies geht aus der jüngsten Ausgabe der Home-Video-Marktstudie hervor, in der die FFA Marktforschung und Statistik in Zusammenarbeit mit YouGov Shopper Intelligence die Entwicklung des deutschen Home-Video-Marktes seit dem Jahr 2000 analysiert.

Weitere Erkenntnisse aus „Der Home-Video-Markt im Jahr 2024“ im Überblick:

  • Die Reichweite insgesamt stieg gegenüber dem Vorjahr um 3 Prozentpunkte.
  • Die stärksten Konsument*innengruppen im transaktionalen Markt (ohne SVoD) sind die Altersgruppen 40 bis 49 und 50 bis 59 Jahre. Der Anteil der jüngeren Altersgruppen zeigt vor allem langfristig einen rückläufigen Trend.
  • Das Profil der SVoD-Nutzer*innen ist mit durchschnittlich 44,9 Jahren weiterhin jünger als die Gesamtbevölkerung, im Vergleich zum Vorjahr mit durchschnittlich 40,0 Jahren jedoch älter geworden.

Zum Download: Der Home-Video-Markt im Jahr 2024

 

Zurück zur Übersicht